Dieser Artikel wird zur Zeit bearbeitet
Dieser Artikel wird in Kürze verfügbar sein.
- Details
- Veröffentlicht: 12. Juni 2015 12. Juni 2015
- Zugriffe: 6669 6669
Impressum
Für diese Webseite ist verantwortlich:
Elternverein der Europäischen Schule Frankfurt am Main e.V.
c/o Europäische Schule Frankfurt
Praunheimer Weg 126
60439 Frankfurt
EuroKids gGmbH
Praunheimer Weg 107
60439 Frankfurt
Webseiten-Verwaltung: Felix Walderdorff
Der Elternverein der Europäischen Schule Frankfurt am Main ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein (Registernummer VR 12398).
Template basiert auf dem www.joomlashack.com Wright template.
Bildrechte Startseite homepage:
iStock Standard Licenses für:
Picture children at the busstop
Picture number iStock: 43882404
Stock photo © Susan Chiang
Picture Painting and hand:
Picture number iStock: 5174048
© iStock.com/© pcatalin
Picture football girls:
Picture number iStock: 12206116
© iStock.com/© monkeybusinessimages
Picture girl with backpack:
Picture number iStock: 6738467
© iStock.com/© Prebranac
- Details
- Veröffentlicht: 13. Februar 2015 13. Februar 2015
- Zugriffe: 12170 12170
Öffentlicher Nahverkehr
Die ESF ist mit den Buslinien 72 und 73 sowie der U1 (Nordwestzentrum) und der U7 (Hausen) zu erreichen.
Die Route von Buslinie 72 verläuft vom Industriehof in Richtung Nordwestzentrum und passiert dabei u. a. die Stationen Hausen und Praunheim. Der Bus hält direkt vor der Schule (Haltestelle: Praunheimer Weg/Schulzentrum).
Die Buslinie 73 verläuft vom Westbahnhof zum Nordwestzentrum und passiert u. a. die Haltestellen Hausen und Praunheim. Der Bus hält ebenfalls direkt vor der Schule (Haltestelle: Praunheimer Weg/Schulzentrum).
Die U1 fährt von Ginnheim bzw. aus der anderen Richtung kommend von Sachsenhausen (Endhaltestelle Südbahnhof) über u. a. Willy-Brandt-Platz zum Nordwestzentrum. Dort hat man Anschluss an die Buslinien 72 und 73. Vom Nordwestzentrum ist die Schule in 10 Minuten zu Fuß - durch eine Fußgängerzone - zu erreichen. Das ist besonders für ältere Schüler/innen eine gute und flexible Alternative.
Die U7 fährt von Bergen-Enkheim nach Hausen (u. a. via Hauptwache und Alte Oper). In Hausen hat man Anschluss an die Buslinien 72 und 73.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist Ihnen bei der Planung Ihrer Route behilflich.
- Details
- Veröffentlicht: 13. Februar 2015 13. Februar 2015
- Zugriffe: 7379 7379
Kantine
Bitte beachten Sie, dass die Kantine nicht vom Elternverein organisiert wird. Ein Vorstandsmitglied nimmt jedoch an den regelmäßigen Sitzungen des Kantinenausschusses teil, der Fragen zur Kantine behandelt. Falls Sie allgemeine Anmerkungen zum Essen oder zur Organisation machen möchten kontaktieren Sie uns bitte via canteen@esfparents.org.
Der Kantinenausschuss trifft sich normalerweise 2 x pro Kalenderjahr und vertreten sind dort Repräsentanten
- der Schule durch das Direktorium,
- des Caterers,
- der Lehrer (Primar und Sekundar),
- des Elternvereins,
- der Schüler sowie
- Administrationspersonal.
Die Themen werden vorher auf einer Tagesordnung bekannt gegeben. Es geht um u.a. Qualitätskontrolle, Neuerungen, Probleme und einen allgemeinen Austausch.
Die Eltern haben die Möglichkeit ihre Einwände, Vorschläge etc. zu unterbreiten.
Seit dem Schuljahr 2013/14 hat die Schule einen neuen Caterer, Menüpartner. Bei konkreten Fragen zur Kantine oder zum Speiseplan wenden Sie sich bitte per Email service@menuepartner.de an diesen. Die Schule kann Ihnen bei solchen Fragen leider nicht weiterhelfen.
Registrierungsinformationen finden Sie auf der Website der Schule.
Sie können sich hier in das Bestellsystem einloggen, oder die Bestell-App für smartphones verwenden.
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dedie.skitbs.mobile
Apple: https://apps.apple.com/de/app/bestell-app/id1534534856
- Details
- Veröffentlicht: 13. Februar 2015 13. Februar 2015
- Zugriffe: 11301 11301
Parken an der ESF
Im Dezember 2008 erließ die ESF neue Parkregeln, da das Parken an der Schule zunehmend außer Kontrolle geriet und die Verkehrssituation für die Kinder äußerst gefährlich wurde. Eltern haben den Elternverein um Klarstellung gebeten. Dieser Bitte soll hier nachgekommen werden.
Der Elternverein wurde von der Schuldirektion zu möglichen Reaktionen auf das Fehlverhalten im Parkbereich der Schule konsultiert. Anlass waren mehrere Beschwerden, insbesondere seitens der Eltern, direkt bei der Schule oder beim Schulsicherheitsdienst.
Ein häufig angeführtes Problem besteht darin, dass Autos für den gesamten Tag auf dem Parkplatz der Schule abgestellt werden (dies war zu keinem Zeitpunkt erlaubt, wurde aber toleriert). Die Respektlosigkeit einiger Eltern gegenüber anderen Eltern und die Inkaufnahme einer Gefährdung der Sicherheit der Kinder während der Bring- und Abholzeiten stellen weitere zentrale Probleme dar. Nachdem der Elternverein verschiedene Lösungen untersucht hatte, stimmte er angesichts der wachsenden Schülerzahlen und der unverhältnismäßigen Zunahme der Beschwerden der Einführung eines Parkausweises zu.
Die Kosten für die Herstellung der Parkausweise sind von den Nutzern zu tragen, da dieses System einerseits auch von Nichtmitgliedern des Elternvereins genutzt und andererseits nicht von allen Mitgliedern in Anspruch genommen wird. Der Parkausweis stellt einen Kompromiss dar. Hierbei wurden die verschiedenen Möglichkeiten zur weiteren Nutzung des Parkbereichs sowie die zusätzlichen Kosten, die durch die Beschäftigung von Parkwächtern (deren Aufgaben, über die derzeit vom Sicherheitsdienst und den Hausmeistern geleistete Kontrolle hinausgehen) entstehen würden, berücksichtigt. Es darf nicht vergessen werden, dass der Parkbereich nicht als „Park-and-Ride-System“ gedacht war, so wie einige es für richtig halten würden. Vielmehr ist er dafür vorgesehen, dass Personen, die Termine in der Schule haben (z. B. Elterngespräche), ihren Wagen abstellen können.
Beweggründe der Schule für die Einführung von Parkausweisen:
1) Die Ausstellung der Ausweise hat den Hintergrund, dass einige den ESF-Parkplatz in unangemessener Weise nutzen. Um dem entgegenzutreten, müssen wir wissen, wer diese Personen sind. Dies lässt sich durch eine Registrierung ermitteln. Das Parkausweissystem hat sich zu diesem Zweck in anderen Schulen als nützlich erwiesen.
2) Die Schule möchte vermitteln, dass Besucher nicht endlos zum Parken auf dem ESF-Gelände berechtigt sind.
3) Die ESF möchte in der Lage sein, zu kontrollieren, wer den Parkplatz nutzt und zu welchen Zwecken. Daher werden Eltern, die ihr Auto für den ganzen Tag auf dem ESF-Parkplatz abstellen, zunächst verwarnt. Stellen sie dieses Verhalten nicht ab, so verlieren sie ihren Parkausweis. Außerdem kann es sein, dass Personen ohne Verbindung zur ESF die gegenwärtige Situation ausnutzen.
4) Die ESF möchte betonen, dass sich ihre Ziele mit denen der meisten Eltern decken. Sie hofft, die Parksituation durch diese Maßnahmen zu verbessern, die mitnichten als „Bestrafung“ derjenigen gedacht sind, die sich ordnungsgemäß verhalten. Auf diese Weise kann die Schule die Personen ermitteln, die das Gelände in nicht sozialverträglicher Weise nutzen.
Fragen und Antworten
Frage: Wir haben einen Babysitter oder einen Verwandten, der unser Kind regelmäßig zur Schule bringt bzw. abholt. Können wir einen zusätzlichen Parkausweis beantragen?
Antwort: Die Begrenzung auf 2 Ausweise pro Familie wurde bereits aufgehoben. Wichtig ist, dass angegeben wird, zu welchem Zweck der zusätzliche Parkausweis benötigt wird.
Frage: Wenn wir das Fahrzeug wechseln und somit auch das Kennzeichen – müssen wir dann einen neuen Ausweis beantragen?
Antwort: Nein. Der Ausweis hat eine Nummer, aber er enthält nicht das Kennzeichen. Wenn Sie also das Fahrzeug wechseln, müssen Sie nur das Sicherheitsbüro informieren. Dort werden die Daten dann aktualisiert.
Frage: Wo können wir den Ausweis kaufen?
Antwort: Direkt vom Sicherheitsdienst der ESF im Sekundargebäude.
Frage: Benötige ich auch einen Ausweis für das Taxi/den Minibus, der meine Kinder zur Schule bringt?
Antwort: Nein.
- Details
- Veröffentlicht: 13. Februar 2015 13. Februar 2015
- Zugriffe: 7087 7087